Um einen weiteren Uplink für mein ASN (AS207530) einzurichten, habe ich mir einen virtuellen Server von First-Root.com bestellt.
Die Anbindung ist super und ich erreiche meine anderen Systeme mit einem Ping von 1 - 2 ms.
Eine kostenlose BGP Session ist dort auch ab der VPS Reihe "KVM Power Edition Start" möglich, welche mir vom Support auch innerhalb weniger Minuten eingerichtet wurde. Wie gut diese funktioniert und welche Probleme vorhanden sind, beschreibe ich weiter unten.
Der Support
Der Support antwortet ungewohnt schnell und meist innerhalb weniger Minuten.
IPv4 / IPv6 Unterstützung
Grundlegend scheint alles zu funktionieren und die zugeteilten IP Adressen werden via DHCP dem System mitgeteilt und auch Reverse DNS (PTR) sind über das Control Panel möglich.
Sobald man eine BGP Session anfragt, erhällt man scheinbar eine neue IPv6 Adresse, welche jedoch nicht via DHCP verteilt wird. Dies hat den Nachteil, dass der Server erst einmal eine SLAAC Adresse zugeteilt bekommt, welche nicht nutzbar ist.
Um diese Problem zu lösen, muss man den DHCP Clienten auf dem System deaktivieren bzw. deinstallieren und die Network Config (/etc/network/interfaces) von Hand statisch konfigurieren. Anderenfalls kann man dem Netzwerkinterface die korrekte IPv6 zuweisen, welche dann aber nach kurzer Zeit vom Server wieder "vergessen" wird und in den Logs ist dann nur "RTNETLINK answers: Cannot assign requested address" zu finden, auch wenn es zumindest ca. 5 Minuten funktioniert hat.
Aber wenn man dann erst einmal die statische Konfiguration aktiv hat, ist zumindest dieses Problem gelöst und der Server ist dann via IPv4 und IPv6 erreichbar. Das nächste Problem wartet aber bereits...
Veraltete Installationsimages
Aktuell steht Debian 13 (Trixie) kurz vor dem stable-Release und es ist nur Debian 11 als Installation möglich, sodass man den VPS erst einmal komplett Upgraden muss. (Kann man aber verschmerzen.)
BGP Session
Was die BGP Session angeht, war ich doch relativ enttäuscht. Das Announcement von IPv4 hat funktioniert, die FullTable enthielt jedoch nur Einträge vom Typ "unreachable", sodass nur die Default-Route genutzt werden konnte.
Das Announcen von IPv6 Adressen funktionierte gar nicht und in der FullTable für IPv6 war nur die Default Route enthalten, was mich daraus schließen lässt, dass dort noch weitere Probleme vorhanden sind, auf die ich selbst keinen Einfluss nehmen kann.
Dadurch ist die Idee mit dem zusätzlichen Uplink zum "ein wenig rumspielen" zumindest mit diesem VPS gestorben.
Im Jahr 2018
Im Jahr 2018 hatte ich bereits einmal kurzzeitig einen VPS dort, den ich als Hidden DNS nutzen wollte. Jedoch hatte ich den VPS nicht Länger als 4 Wochen, da die IPv6 Adresse des jeweiligen VPS nicht von einigen meiner anderen Server erreichbar waren. Leider fehlen mir hierzu meine Aufzeichnungen vom damaligen Zeitpunkt.
Mein Fazit
Wenn man nicht gerade eine BGP Session nutzen möchte, sind deren VPS sehr gut für den schmalen Preis.
Wenn man jedoch BGP nutzen möchte, ist es dann aber doch ein wenig enttäuschend, da man schnell auf viele Probleme trifft, wenn man das System nicht nur für Hosting verwenden möchte.